Die Kläranlage BIOclear vario-B/T ist das ideale Klärsystem, wenn bei der Abwasserreinigung unterschiedliche Belastungssituationen auftreten. Einsatz findet diese Anlage für die Abwasserbehandlung in Orten und Siedlungen mit Trenn- oder Mischwasserkanalisation, in Gewerbebetrieben, Bürogebäuden, Hotels, Campingplätzen, Restaurants, Raststätten, Sportstätten, sowie allen vergleichbaren Einsatzfällen zur Behandlung häuslichen Abwassers. Die Kläranlage liefern wir in der Ausführung als Komplettanlage mit Betonfertigteilen oder als technische Ausrüstung für bereits bestehende Behälter bzw. neu erstellte Ortbetonbehälter.
Seitenansicht
Vorklärung
Puffer
SBR
Draufsicht
Vorklärung
Puffer
SBR
Das als Beispiel dargestellte System mit:
Optionen:
Seitenansicht
Draufsicht
Vorklärung
Puffer
SBR
Vorklärung
Puffer
SBR
Das SBR-Verfahren (Sequencing-Batch-Reactor) ist eine bewährte Technologie zur Behandlung häuslichen Abwassers. Die Kläranlage besteht aus der Vorbehandlung, dem Pufferbehälter und SBR-Reaktor. Die Vorbehandlung besteht bei der BIOclear vario-B/T aus einer Vorklärung, in der auch der Überschußschlamm gespeichert wird. Anschließend wird das Abwasser im Pufferbehälter gespeichert und entsprechend des eingestellten Zyklusprogramms wie folgt weiter behandelt:
Beschickung des SBR-Reaktors aus dem Pufferbehälter.
Belüftung und Durchmischung des Belebtschlamms im SBR-Reaktor für den biologischen Prozess.
Sedimentationsphase zur Trennung des Klarwassers vom Belebtschlamm.
Klarwasserabzug des geklärten Abwassers.
Als erste Behandlungsstufe durchfließt das Abwasser zunächst die Vorklärung. Hier wird der Rohschlamm zusammen mit dem Überschussschlamm als Boden- und Schwimmschlamm abgesetzt. Sobald die maximale Schlammspiegelhöhe erreicht ist, muss die Entsorgung erfolgen.
Zur optimalen Einstellung der Biologie lassen sich alle Pumpen durch eine Gleitrohrführung leicht bewegen und immer passend zur Anschlussgröße auf die richtige Höhe einstellen. Ein Unterlastbetrieb kann somit wirkungsvoll verhindert werden.
Die Steuerung der Kläranlage erfolgt durch eine eigens programmierte SPS mit Anzeige- und Bedienungsmöglichkeit eines übersichtlichen Touch Displays. Die Mess- und Dosiertechnik wird entsprechend der Anforderungen individuell ausgewählt, um mit größtmöglicher Sicherheit die geforderte Reinigungsleistung zu erreichen. Für eine reibungslose Betriebsführung bieten wir eine eigene Lösung der Datenfernübertragung und Datenferparametrierung an.
Sämtliche im Klärbehälter verbauten Befestigungsmaterialien und Rohrleitungen sind korrosionsbeständig und bestehen aus Edelstahl oder Kunststoff. Der Austausch von Pumpen und Belüftungssystemen kann im laufenden Betrieb erfolgen, sodass diese ohne einsteigen zu müssen entnommen werden können. Beim Einsatz von Tellerbelüftern ist die Luftverteilung mittels Schiebern von der Einstiegsöffnung aus regelbar, sodass eine optimale Sauerstoffversorgung des Belebtschlamms möglich ist.
Entsprechend dieser Konzeption laufen unsere gelieferten Anlagen mit hoher Flexibilität zusammen mit großer Betriebssicherheit.
Pumpe am Gleitrohr / Drucksensor zur Niveaumessung
SBR-Reaktor im Unterlastbetrieb aufgrund geringer Zulaufbelastung
SBR-Reaktor im Normalbetrieb nach Anpassung der Pumpenhöhe
Freiluftsäule mit Schaltschrank montiert auf dem Technikschacht
Seitenkanalverdichter im Technikschacht
Belüftersystem mit Membranrohrbelüftern für SBR-Kläranlagen in Rechteckbauweise
Belüftersystem mit Tellerbelüftern für SBR-Kläranlagen in Rundbauweise
Ansicht der Steuerung
Ausrüstung des Steuerschranks
Datenanbindung der Steuerung
EX-Schutz der Kläranlage mit vollständiger Dokumentation und Prüfung
Drucksensoren zur Niveaumessung in Puffer und SBR, sowie zur exakten Berechnung der Durchlaufmenge.
Messtechnik mit Sonden für:
Dosiertechnik für:
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen