Technisch Details

Kleinkläranlage SBR Detail Aqua Simplex pionier Steuerung Display Steckerfertig

Steuerung

Kleinkläranlage SBR Detail Aqua Simplex pionier air Display Zyklusprogramm

Display

Kleinkläranlage SBR Detail Aqua Simplex pionier Techniksatz Beschickerpumpe Klarwasserpumpe Tellerbelüfter

Klärtechnik

Kleinkläranlage SBR Detail Aqua Simplex pionier Haltegriff Aufhängung Trennwand Verstellbar

Haltebügel

Kleinkläranlage SBR Detail Aqua Simplex pionier Rückstausicherung Anschluss Klarwasserpumpe Notüberlauf

Rückstausicherung (opt.)

Kleinkläranlage SBR Detail Aqua Simplex pionier Verteilerbox Stecker Steckerfertigkeit IP68

Steckerfertigkeit

Kleinkläranlage SBR Detail Aqua Simplex pionier Linearkompressor Kompressor Druckluftversorgung

Verdichter (4 – 28 E)

Kleinkläranlage SBR Detail Aqua Simplex pionier Seitenkanalverdichter Kompressor Druckluft

Verdichter (32-50 E)

Kleinkläranlage SBR Detail Aqua Simplex pionier Probenahmetopf Analyse Probenahmehahn

Probenahmebehälter

Kleinkläranlage SBR Detail Aqua Simplex pionier Hochwasserschimmer Alarmmeldung Notbetrieb

Schwimmerschalter

Kleinkläranlage SBR Detail Aqua Simplex pionier Schlammabtriebssperre Rückschlagklappe Klarwasserpumpe

Schlammabtriebsperre

Kleinkläranlage SBR Detail Aqua Simplex pionier air Probenehmer Probenahmeflasch Analyse

Probenehmer (optional)

Kleinkläranlage SBR Detail Aqua pionier Pumpen Höhenverstellung Einstellung Belastunsgsänderung

Höhenverstellung

Die Kleinkläranlage für den variablen Einsatz vom Einfamilienhaus bis zur kleinen Siedlung

Neuanlage

Wird im Beton- (Ringbauweise bzw. Kompaktbauweise) oder Kunststoffbehälter geliefert

Nachrüstung

mittels individuell anpassbarer Klärtechnik durch teleskopierbare Pumpen, so das eine bauliche Volumenveränderung des Behälters nicht mehr notwendig ist!

Reinigungsablauf

siehe oben Funktionsweise

Pumpen-Luft-Technik

Im SBR-Reaktor befindet sich die an der Trennwand befestigte Klärtechnik. Bestehend aus Beschicker- und Klarwasserpumpe. Die Belüftung erfolgt über Druckluftbetrieb. Durch die Einzelaufhängung kombiniert mit der Steckerfertigkeit ist eine Montage, Reparatur und Wartung schnell und kostengünstig möglich!

Belastungsschwankungen

Mit AQUA-SIMPLEXpionier“L“ können die täglichen Belastungsschwankungen effektiv aufgenommen werden. Stellt sich eine dauerhafte Unterlast ein, kann aufgrund der mechanischen Höhenverstellbarkeit die Kläranlage auf die passende Einwohnerzahl eingestellt werden. Somit arbeitet das System flexibel bei unterschiedlichen Belastungssituationen.

Wasserstandsmessung

Der Wasserstand wird über einen Schwimmer gemessen. Hierdurch erfolgt die Regelung der Kläranlage für Normal-, Spar- und Urlaubsbetrieb.

Dynamische Belüftung

Die dynamische Belüftung erfolgt bedarfsgerecht. Hierbei können bis zu 30% Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen SBR-Kläranlagen erreicht werden.

Energiebedarf

Bedarf bei 4 E: 221 Kwh/Jahr
Bedarf bei 8 E: 344 Kwh/Jahr
Bedarf bei 12 E: 430 Kwh/Jahr
Bedarf bei 16 E: 475 Kwh/Jahr
Der Verbrauch entspricht der Paramentereinstellung der Betriebsanleitung.

Erweiterbarkeit der Kläranlage

– UV-Entkeimung mit H-Modul
– Phosphatelimination mit P-Modul
– Kohlenstoffdosierung mit C-Modul
– Datenfernübertragung für die Fehlermeldung per SMS
– Rückstausicherung schützt vor Überflutung der Kläranlage
– Überlastspeicher zum Ausgleich von Spitzenbelastungen

Komplett steckerfertig

Die Steuerung und die einzelnen Aggregate sind mit Steckern verbunden. Dadurch ist ein günstiger und schneller Ersatzteiltausch ohne Servicetechniker möglich.

Langzeitbetrachtung

Der Abwasserbelüfter hat eine Betriebslaufzeit von ca. 12.000 Stunden.
Bedarf bei 4 E: 614 Kwh/Jahr
Bedarf bei 8 E: 986 Kwh/Jahr‘
Bedarf bei 12 E: 1.232 Kwh/Jahr
Bedarf bei 16 E: 1.343 Kwh/Jahr

Steuerung

Neben der Prozesssteuerung der Kläranlage werden auch Betriebstunden und Fehlermeldungen gespeichert. Sämtliche Betriebsdaten werden über das Volltextdisplay übersichtlich dargestellt. Das steckerfertige Steuergerät beinhaltet auch eine serielle Schnittstelle (RS232) für die PC-Anbindung. Die Standardkabellänge beträgt 15 m. Optional 25 m bzw. 35m.

Wartung

2 x jährlich